Sopransolo

Sopransolo
So|pran|so|lo, das: Solo der Sopranstimme.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Stern von Bethlehem (Rheinberger) — Fanny und Josef Rheinberger Textdichterin und Komponist des Stern von Bethlehem . Der Stern von Bethlehem ( op. 164 ) ist eine Weihnachtskantate für Chor, Soli und Orchester von Josef Rheinberger. aus dem Jahr 1891. Der Text stammt von seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Messner — Joseph Messner, 1963 Joseph Messner (* 27. Februar 1893 in Schwaz; † 23. Februar 1969 in St. Jakob am Thurn) war ein österreichischer Musiker, Komponist und Priester. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lacrymosa — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Mozart-Requiem — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Mozart Requiem — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Requiem (Mozart) — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Quattro pezzi sacri — Altersfoto Verdis 1899 Quattro pezzi sacri (Vier geistliche Stücke) sind ein Zyklus von kirchenmusikalischen Vokalwerken des italienischen Komponisten Giuseppe Verdi. Der vierte Teil, das 1895 1896 entstandene Te Deum, gilt, abgesehen vom Stabat… …   Deutsch Wikipedia

  • Zyklus Erzgebirge — Der Zyklus Erzgebirge (RMWV 5) ist ein weltlich geistliches Chorwerk des Dresdner Kreuzkantors Rudolf Mauersberger. Es entstand von 1946 bis 1954. Die 24 Einzelstücke des Zyklus sind in vier Teile gegliedert. Das Werk ist für Soli und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Huber (Komponist) — Hans Huber Villa Ginia Hans Huber (eigentlich Johann Alexander Huber …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Samuel Beyer — (* 1669 in Gotha; † 9. Mai 1744 in Karlsbad) war ein deutscher Kantor und Komponist in Weißenfels und Freiberg. Beyer arbeitete auch als so genannter Musikschriftsteller. Als Domkantor des Freiberger Doms prüfte er die dortige kleine Orgel,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”